Zentrum für Deutschland- und Europastudien

Publikationen

  • Europäische Grenzgeschichte
  • Die Geschichte der Ausgrenzung und Koexistenz
  • Verfasser:  Yong-gu Cha
  • Verlag:  Hanul
  • Datum:  2025
  • Die Grenze, die zwei Länder voneinander trennt, wird von den Menschen oft als exklusive Grenze wahrgenommen. Der Fokus liegt dabei auf ihrer Funktion als Schutzschild für Souveränität, Territorium und Bevölkerung. Wie in der klassischen Grenztheorie wird die Grenze zwischen Ländern manchmal als unveränderlich, heilig und überhistorisch betrachtet.
    Historisch betrachtet haben Menschen in Grenzgebieten jedoch Kooperationsräume gebildet und auf der Grundlage einer hybriden Identität koexistiert. Beispiele hierfür sind das antike Rom, das über die Grenzgebiete mit den Germanen in Kontakt stand, die Kosaken der Ukraine, die „jenseits der Stromschnellen” liegende abgelegene Region belebten, sowie der Hafen von Königsberg, an dem sich verschiedene Menschen und Wissen versammelten und die Grundlage für Kants Philosophie bildeten. Auf diese Weise wurden Grenzen zu kulturellen Kontaktzonen, zu „Grenzgebieten”, in denen vielfältige Kulturen und Systeme miteinander in Resonanz traten und die rückständigen Randgebiete überwanden.
    Der Autor sagt, dass die Grenzlage selbst eine Quelle der Kraft und der Kreativität ist. Darüber hinaus weist er darauf hin, dass das Konzept der Grenze dazu benutzt wurde, die Einheit der nationalen Kultur und den Patriotismus zu fördern, indem Konflikte übertrieben wurden. In Verbindung mit der einseitigen Geschichtsschreibung eines Landes wurden die Ereignisse in den Grenzgebieten noch exklusiver verzerrt.

    In diesem Buch werden Städte besucht, in denen sich im Laufe der Geschichte an den Grenzen viele Schichten überlagert haben. Die „verflochtene Geschichte“, die Epochen und Räume von Westeuropa über Nordeuropa und Osteuropa bis hin zum Mittelmeerraum und sogar bis zur Kolonialzeit Europas umfasst, wird die Leser*innen über die Dichotomie von Zentrum und Peripherie hinaus zu einer Geschichte der Beziehungen führen.
  • Verschwiegene Gewalt
  • Verfasser:  Arbeitsgruppe Sozialkritik und Alternative
  • Verlag:  Aprilbooks
  • Datum:  2023
  • In Anlehnung an die berühmte »Zeitschrift für Sozialforschung« (1932 – 1941) verfolgt auch ihre seit 2004 halbjährlich erscheinende Nachfolgerin »WestEnd« den Anspruch einer kritischen Gesellschaftsanalyse. Zur Veröffentlichung kommen Aufsätze und Essays aus Soziologie, Philosophie, politischer Theorie, Ästhetik, Geschichte, Entwicklungspsychologie, Rechtswissenschaft und politischer Ökonomie. Neben den Rubriken »Studien« und »Eingriffe« behandelt jedes Heft ein Schwerpunktthema.
    Während terroristische Anschläge, Amokläufe oder Polizeigewalt ein hohes Maß an öffentlicher Aufmerksamkeit erfahren, bleiben andere Gewaltformen ohne nennenswerte Resonanz - vor allem gemessen daran, wie häufig sie sich ereignen. Die Beiträge des Stichworts »Verschwiegene Gewalt« widmen sich dagegen Gewaltphänomenen, die sich äußeren Blicken für gewöhnlich entziehen. Dabei geht es im Kern um die Frage, mit welchen theoretischen und methodologischen Mitteln jene Formen der Gewalt am besten untersucht werden können, die hinter verschlossenen Türen stattfinden und von denen man entsprechend wenig hört.
  • Die unvollendete Deutsche Wiedervereinigung
  • Ein Rückblick auf 30 Jahre Deutsche Einheit
  • Verfasser:  Sungbok Cho usw.
  • Verlag:  Hanul
  • Datum:  2022
  • Meritokratie und Feminismus
  • Verfasser:  Arbeitsgruppe Sozialkritik und Alternative
  • Verlag:  Aprilbooks
  • Datum:  2021
  • Tocqueville und das Paradox der Gleichheit
  • Wie führt Gleichheit zu Abneigung und Depression?
  • Verfasser:  Arbeitsgruppe Sozialkritik und Alternative
  • Verlag:  Aprilbooks
  • Datum:  2020
  • Die Gegenwart der Homophobie
  • Verfasser:  Arbeitsgruppe Sozialkritik und Alternative
  • Verlag:  Aprilbooks
  • Datum:  2019
  • Gesellschaft für Kulturgeschichte, 1968
  • Dynamik des Widerstandes und der Kritik am etablierten System
  • Verfasser:  Dong-Gyu Shin, Chun-Ip Lee (Hrsg.)
  • Verlag:  Hanul
  • Datum:  2019
  • Soziale Marktwirtschaft Deutschlands
  • Verfasser:  Ho-Gyun Kim
  • Verlag:  Chungmok
  • Datum:  2018
  • EU-Administrationsgesetz
  • Verfasser:  Jung-Kwon Kim
  • Verlag:  Beopmunsa
  • Datum:  2018
  • Exodus
  • Verfasser:  Arbeitsgruppe Sozialkritik und Alternative
  • Verlag:  Aprilbooks
  • Datum:  2017
Suche

Suche

Copyright and Address

  • CHUNG-ANG UNIVERSITY
  • DAAD
  • 06974 Room 1418, 303 Building, 84 Heukseok-ro, Dongjak-gu, Seoul, Korea
    Tel: 02-820-6537  |  Email: zedes@cau.ac.kr
    © ZeDES. All Rights Reserved.

Display page loading image

Top