Kolloquium Chung-Ang-Germania
The Chung-Ang Germania colloquium
Das seit dem Jahr 2000 in regelmäßigen Abständen von vier bis fünf Sitzungen pro Semester veranstaltete Kolloquium Chung-Ang Germania bildet eine der Grundsäulen des Graduiertenstudienganges der Abteilung für Germanistik. Die Veranstaltung steht jedes Jahr unter einem Generalthema, zu dem dann an den einzelnen Terminen je ein ausgewählter Bereich thematisiert wird. Die Referate zu diesen Bereichen führen auf hohem wissenschaftlichen Niveau und auf aktuellstem Forschungsstand in wesentliche Konzepte aus Literaturwissenschaft und Kulturtheorie ein. An den Hauptvortrag, zu dem zumeist junge, herausragend qualifizierte Nachwuchswissenschaftler aus ganz Korea eingeladen werden, schließen sich kurze Beiträge von Vertretern des Lehrkörpers der Chung-Ang-Unviersität an, die in eine ausführliche Diskussion unter Beteiligung der Studenten münden.
Das Kolloquium bildet damit einerseits ein Forum der Darstellung auch aktuellster Entwicklungen in den einschlägigen Bereichen, andererseits bietet es auch jungen Nachwuchswissenschaftlern die Gelegenheit, sich selbst und ihre Arbeit vorzustellen und mit Kollegen und Studenten ausführlich zu diskutieren. Nicht zuletzt trägt das Kolloquium so zur praktischen Einführung der Nachwuchsstudenten in die akademische Diskussionskultur bei. In diesen drei Eigenschaften erfreut sich das Kolloquium in germanistischen Kreisen in Korea inzwischen großer Bekanntheit und zieht regelmäßig auch Studenten anderer Universitäten zur Teilnahme an, so dass mit ihm auch eine Keimzelle einer in Korea bisher unüblichen überuniversitären Zusammenarbeit in der Lehre geschaffen wurde, deren Potential noch keineswegs ausgeschöpft ist.
Semester | Themen |
---|---|
WS 2000 ~ SS 2001 | Hauptwerke der deutschen Literatur |
WS 2001 | Zur deutschen Literaturgeschichte |
SS 2002 | Einführung in die Literaturtheorien |
WS 2002 ~ SS 2003 | Zu Schlüsselbegriffen in Literatur und Kritik |
WS 2003 | Zu Hauptbegriffen der Kulturkritik |
SS 2004 ~ WS 2004 | Hauptwerke der Kulturtheorie |
SS 2005 ~ WS 2006 | Meisterwerke, die die Welt erschütterten |
SS 2007 ~ WS 2007 | 13 Aspekte der Kultur der Gegenwart |
SS 2008 ~ WS 2008 | Hauptwerke der Kulturtheorie der Gegenwart |
SS 2009 ~ WS 2009 | Zur Ideologie der Ästhetik |
SS 2010 ~ WS 2010 | Topologie der Diskurse im 21. Jahrhundert |
SS 2011 | Kultursoziologie der Leiblichkeit |
WS 2011 | Odyssee durch die Utopien |
SS 2012 | Topographie der modernen Medientheorie (1) |
WS 2012 | Topographie der modernen Medientheorie (2) |
SS 2013 ~ WS 2013 | Ein erneutes Verstehen von „Masse“ |
SS 2014 ~ WS 2015 | Europa Verstehen |
SS 2016 ~ WS 2016 | Die gegenwärtige Gesellschaft und Vorstellungskraft der Emanzipation – Eine neue Lesart der Frankfurter Schule |
SS 2017 ~ WS 2017 | Aktuelle Fragen zur Demokratie und zum Feminismus |
SS 2018 ~ WS 2018 | Ein neues Verständnis Zu Marx |
SS 2019 ~ WS 2019 | Die neuen Klassiker zum Verständnis von der modernen Kultur |
SS 2021 ~ WS 2021 | Post-Corona-Ära: die Zeit der Krise und des Umschwungs |
SS 2022 ~ WS 2022 | Post-Corona-Ära: die Zeit der Krise und des Umschwungs II |
SS 2023 ~ WS 2023 | 100 Jahre Frankfurter Schule, alte Zukunft und kommende Vergangenheit |
SS 2024 ~ WS 2024 | Die Geburt eines jungen Klassikers - ein tiefer Blick in die Werke der jüngsten Literaturnobelpreisträger:innen |